Mathematik
Mathematik ist in unserem Alltag allgegenwärtig. Die Mathematik ermöglicht komplexe Sacherhalte aus der Natur, Wirtschaft und Gesellschaft zu erfassen und zu verstehen. Insbesondere die moderne Welt ist auf die Verwendung der Mathematik angewiesen.
Mathematik wird an unserer Schule von Klasse 5 bis Klasse 10, mit vier bis fünf Unterrichtsstunden unterrichtet. Dadurch ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern eine mathematische Grundbildung. Dies bedeutet: Die Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit entwickeln, die Anforderungen im Alltag mathematisch zu bewältigen, die Bedeutung der Mathematik in der Welt zu erkennen und Mathematik als Beurteilungsgrundlage argumentativ zu nutzen. Die Grundbildung kann in verschiedene Kompetenzbereiche (Operieren, Modellieren, Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren) eingeteilt werden. Diese Kompetenzen werden durch die Vernetzung der Inhaltsbereiche Arithmetik/Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik vermittelt.
Das Erreichen der jeweiligen Kompetenzen wird in den Klassen 5 bis 7 durch drei Klassenarbeiten pro Halbjahr überprüft. In den Klassen 8 und 9 werden insgesamt fünf Klassenarbeiten und in der Klasse 10 werden 4 Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben. Diese schriftlichen Leistungen machen 60% der Gesamtnote aus. Weitere Leistungen wie Tests, Hausaufgabenüberprüfungen, Mitarbeit, Heftführung und Projekte werden als sonstige Leistungen erhoben.
In den verschiedenen Jahrgangsstufen werden unterschiedliche Fachbücher verwendet. Die oberen Jahrgänge nutzen das Fachbuch „Mathematik heute“ des Schroedel Verlags. Gekoppelt an den neuen Kernlehrplan wird in den unteren Jahrgängen das Fachbuch „Schnittpunkt“ des Klett Verlags eingeführt. Zusätzlich verfügt die Mathematik-Sammlung über eine große Anzahl an Geometriemodellen und Anschauungsmaterialien für den praktischen Unterricht.
Die Lehrkräfte können digitale Unterrichtsassistenten des Klett-Verlags nutzen, um den Unterricht individuell an die Klasse anzupassen. Des Weiteren bietet die Schule für leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler in einzelnen Jahrgangsstufen ein „Komm-Mit-Angebot“ an, um fachliche Lücken oder Probleme zu beheben. Auch das Schulprojekt „Sprungbrett“ kann leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern helfen. Aber auch die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler profitieren von ihrer „Lehrerrolle“.
Die immer wichtiger werdende Medienbildung wird auch im Mathematikunterricht berücksichtigt. Je nach Themengebiet und Klassenstufe werden digitale Mathematikwerkzeuge wie beispielsweise GeoGebra (dynamisches Geometriesystem) und Excel (Tabellenkalkulationsprogramm) genutzt. Der über die Schule bestellte Taschenrechner wird circa ab dem zweiten Halbjahr des Jahrgangs 8 situationsangemessen genutzt.